Skip to content

Definition eines Carports inklusive Praxisbeispielen

Loading

Carport – Definition als offene Garage in Leichbauweise

 

Die juristische Definition für Carport ist „offene Garage“. Es handelt sich um eine Leichtbau-Konstruktion, die allseitig, drei-, zwei- oder einseitig offen sein kann. Ein Carport gilt als günstige Alternative zur Garage. Daher entscheiden sich viele Bauherren für diese Variante anstelle der Garage aus Stein oder Beton. Zudem lässt der Carport mehr Kreativität bei der Gestaltung zu.

Ist für den Carport eine Baugenehmigung erforderlich?

Sie haben ein Haus ohne Garage gekauft oder gebaut, wünschen jedoch einen wettergeschützten Unterstellplatz für das Auto? Dann ist ein Carport eine funktionale, günstig und einfach zu erbauende Alternative. Ob Sie auf Ihrem Grundstück einen Carport errichten dürfen, ist abhängig vom jeweiligen Bundesland und den Vorgaben der jeweiligen Kommune. Bevor Sie mit einer Planung beginnen, erkundigen Sie sich beim zuständigen örtlichen Bauamt, ob der Carport errichtet werden darf. Der genehmigungsfreie Bau von Carports ist in einigen Bundesländern an bestimmte Baugrößen gebunden. In Bayern brauchen Sie z.B. für Carports bis 50 m² Fläche keine Baugenehmigung. Grundsätzlich gelten auch für den Carport die vorgegebenen Abstandsflächen vom Haus und den Grundstücksgrenzen, der Brandschutz, die genehmigten Flächen und Höhen für einen Carport. Haben Sie die Baugenehmigung erhalten oder ist der Bau genehmigungsfrei, können Sie mit dem Bau Ihres Carports beginnen.

Verschiedene Bauweisen für den Carport

Die Definition Carport sagt nur etwas über den Zweck und einen erforderlichen Zugang, die Zufahrt von mindestens einem Drittel des überdachten Stellplatzes aus. Bei der sonstigen Gestaltung haben Sie viel Spielraum, solange mindestens ein Drittel des Unterstellplatzes offenbleibt. Die Bauvorschriften sind für einen Carport weniger streng wie für die fest verschließbare Garage. Die übliche Bauweise besteht aus der Errichtung vom Unterboden, der Unterkonstruktion und der Überdachung. Die Unterkonstruktion wird errichtet wie das Tragwerk einer Terrassenüberdachung. Sie besteht aus Metall oder Holz. Möchten Sie einen Carport mit Flachdach errichten (beliebteste Bauweise), muss bereits bei der Unterkonstruktion eine Dachneigung von 7 bis 25° berechnet werden. Die Dachneigung garantiert den Regenwasserablauf und die leichte Entfernung von Schneelasten. Für den einfachen, ringsum offenen Carport, wird nun einfach das Dach auf der Unterkonstruktion stabil befestigt. Für das Dach haben Sie viel Auswahl. Möglich sind Kunststoffdächer aus Wellplatten, Lichtplatten, gefärbten Doppelstegplatten, Dächer aus Alu oder aus Holz. Neben dem Flachdach können Sie sich auf für ein Pult- oder Satteldach entscheiden. Wichtig ist, dass sowohl die Unterkonstruktion wie das Dach von hoher Tragfähigkeit und Wetterfestigkeit sind. Sehr pflegeleicht ist die Unterkonstruktion aus Stahl oder Alu. Der Holz-Carport braucht eine Schutzlasur oder Lackierung, kann aber auch aus Holz Natur geölt erbaut werden. Alle Holzoberflächen brauchen in kürzeren oder längeren Zeiträumen eine Erneuerung. Lackierungen sind seltener zu erneuern als Lasuren oder Öl. Sie können den Carport mit einer Rückwand, eventuell auch mit Seitenwänden versehen. Carports können für ein oder zwei Autos errichtet werden. Eine erweiterte Bauweise ist die Kombination mit einem Schuppen oder der Hobbywerkstatt in Leichtbauweise. Sofern keine baubehördlichen Auflagen dagegensprechen können Sie den Carport auch direkt ans Haus anschließen. Dann dient die Hauswand als Rückwand. Bei einem Carport dreiseitig geschlossenen Carport können Sie in lichtundurchlässige Wände auch Fenster aus Glas oder Acrylglas einlassen. Den fertigen Unterstand für Ihr Auto können Sie in einer beliebigen Farbe gestalten. Dieser kann in Grün oder Braun gefärbt sein, um ihn gut der Gartenlandschaft anzupassen oder in Anthrazit, Rot oder Blau. Das bleibt Ihnen überlassen wie auch die Gestaltung von Schuppen und Mülltonnenboxen.

Einen Carport selber bauen oder mit dem Bausatz

Wie Fertiggaragen gibt es auch fertig zugeschnittene Bausätze für Carports verschiedener Bauweisen und Größen. Wer Wert darauf legt, möglichst schnell und ohne besondere handwerkliche Vorkenntnisse einen Carport zu errichten, ist mit einem Bausatz sehr gut beraten. Carport Bausätze können Sie vor Ort bei einem Baumarkt kaufen oder online bestellen. Für individuelle Anforderungen bieten insbesondere Online-Anbieter Bausätze für den Carport nach Maß an. Den Kunden werden dafür komfortable, einfach bedienbare Konfiguratoren angeboten. Bausätze gibt es für Carports mit Unterkonstruktionen aus Holz, Aluminium oder Stahl und Überdachungen auch verschiedenen Materialien. Auch werden die unterschiedlichen Dachformen vom Flachdach bis zum Satteldach bei Bausätzen angeboten. Der Vorteil ist, dass Sie sich über passende Abmessungen, Berechnung der Dachneigung und mehr Einzelheiten keine Gedanken machen müssen. Besonders günstig ist natürlich der vollständige Eigenbau. Dazu gehört einige Erfahrung als Heimwerker, denn Unterkonstruktion und Dach müssen von hoher Stabilität und sturmfest sein.

Untergrund für die offene Garage

Die Definition Carport sagt nichts über die Bodenkonstruktion aus. Es ist jedoch klar, dass der Unterboden der Last des Fahrzeugs gerecht sein muss. Niemand wünscht sich, dass das Auto über Nacht im Schlamm oder weichem Erdreich versinkt und womöglich dort einfriert. Unabhängig von der Entscheidung für einen Bausatz oder den Eigenbau muss für jeden Carport ein absolut tragfähiger, sicherer Untergrund geschaffen werden. Der Untergrund besteht aus einer ca. 40 cm dicken Schotterschicht, einer Schicht aus Splitt oder Sand und dem Bodenbelag. Für den Bodenbelag eignen sich Pflastersteine, Rasengittersteine oder Beton. Beton bietet den Vorteil, dass hier gleich die Träger der Unterkonstruktion stabil einbetoniert werden können.

Insgesamt sind die Kosten und der Zeit- und Arbeitsaufwand für einen Carport geringer als für eine Garage. Die Definition Carport (offene Garage) beinhaltet allerdings den Nachteil von weniger Frostschutz und Sicherheit vor Diebstahl. Das Fahrzeug ist wie auf beim Straßenparkplatz zu sichern.